Ein typischer Waldtag
Bringphase und der Weg zum Bauwagen
Ab 8 Uhr treffen die Kinder mit ihren Eltern am Treffpunkt „Am Walde“ ein. Während der Bringphase bis 8.30 Uhr ist Freispiel und viele Kinder nutzen bereits den dort liegenden Erdhügel und das umgebende Gebüsch für erste Kontakte. Spielpartnerschaften und - ideen werden abgesprochen und oder bereits umgesetzt. Wenn alle eingetroffen sind, setzen wir die Rucksäcke auf und machen uns auf den Weg zum Bauwagen. Auf dem Weg wird das Spiel fortgesetzt, gesungen, manchmal ein Tier beobachtet oder ein knarzender Baum bestaunt. Der Weg dauert mal länger, mal kürzer, je nach Witterung und Angebot.
Unser Weg ist gegliedert durch Wartepunkte, die es einerseits den Kindern ermöglichen, in ihrem eigenen Tempo vor- oder hinterher zu laufen, und die gleichzeitig die Gruppe immer wieder zusammenführen und so die Wahrnehmung der Aufsichtspflicht gewährleisten.
Morgenkreis und Frühstück
Am Bauwagen angekommen hängen die Kinder ihre Rucksäcke auf und der Morgenkreis wird vorbereitet. Je nach Witterung findet dieser draußen im Sitzkreis oder drinnen im Bauwagen statt.
Danach treffen wir uns zum Händewaschen an der Waschstation (unter fließendem, angewärmtem Wasser mit Naturseife über der Waschschüssel). Nun schnappt sich jedes Kind seinen Rucksack und wir frühstücken gemeinsam.
Jedes Kind packt selbständig seinen Rucksack aus und achtet sorgsam auf seine Brotdose und sein Getränk und die der Sitznachbarn. Was verschüttet wird, kann nicht einfach wieder aufgehoben werden. Hier ist Achtsamkeit gefordert, denn niemand möchte Waldboden in seiner Dose haben.
Freispielphase
Frisch gestärkt beginnt nun die Freispielphase, in der die Kinder selbst entscheiden, was sie tun möchten. Rollenspiele werden angebahnt, Hängematten eingefordert, die Schnitzecke eingerichtet, ein Kletterbaum erobert, ein Piratenschiff konstruiert. Manche Kinder ziehen sich in den Bauwagen zurück, malen oder lassen sich ein Buch vorlesen.
Angebotsphase
Ab 10.30 Uhr beginnt die Angebotsphase. Dies kann ein gezieltes Angebot zum aktuellen Projekt, ein kreatives Bastelangebot, ein gemeinsames Bewegungsspiel, eine besondere Geschichte, ein Naturexperiment, eine Werkarbeit, ein Waldspaziergang oder ein musikalisches Angebot sein.
Um 11.45 Uhr ertönt das Glöckchen und alle wissen Bescheid: Nun ist Aufräumzeit!
Abschlusskreis und Abholphase
Danach werden flugs die Hände gesäubert und bei einer kleinen Geschichte kann noch einmal getrunken und der letzte Rest aus der Brotdose verspeist werden. Erschöpft und zufrieden wird nun der „Waldrödel“ eingepackt, genau aufgepasst, dass auch keine Mütze oder Handschuhe liegen bleiben und der Abschlusskreis gebildet. Gemeinsam wird noch einmal der Tag besprochen und mit dem Abschlussspruch besiegelt. Dann geht es den Waldweg zurück zum Elterntreffpunkt. Dort beginnt um 12.45 Uhr die Abholzeit. Um 13 Uhr endet die Betreuungszeit.